Teichanlage
Armshorst

Der ANV Gescher e.V. bewirtschaftet sechs Gewässer im Stadtgebiet von Gescher und kann diese seinen Mitgliedern
zur Ausübung der Angelei anbieten.

Die Teichanlage Armshorst gelegen zwischen Gescher und Stadtlohn an der L 608 bildet dabei mit einer Größe von 21.000qm das Herzstück des ANV. Vereinsmittel- und Treffpunkt vieler Angler ist das im Jahre 2015 komplett sanierte Vereinsheim. Hier finden Vereinsveranstaltungen wie das Sommerfest, Königsangeln, Jugendangeln, Gruppenwanderpokal, Zeltlager und die Raubfischangeln der Mitglieder ihren Abschluss.

Die Teichanlage besteht aus zwei Gewässern.

Dem „Großen Teich“, der sich links- und rechtseitig der Zufahrt zum Vereinsheim befindet und dem Rotaugenteich, der im nördlichen Bereich des Vereinsgeländes liegt.

Auf der Wasserfläche des „Großen Teiches“ sind zwei Schwimminseln aufgebracht, die den Fischen Schutz vor Fressfeinden bieten und gleichzeitig als Biotop und Rückzugsgebiet fungieren.  Die Tiefen in den Teichen variieren zwischen 0,5m und 2m. Flachwasserzonen sind ebenfalls anzutreffen.

Teichanlage Armshorst
Teichanlage Armshorst

In den Teichen reproduzieren sich die vorkommenden Fischarten. Der Verein besetzt, wenn erforderlich mit Karpfen, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Brassen und Zandern. In einem Zuchtteich werden Karpfen und Schleien aufgezogen und in die Vereinsgewässer ausgesetzt.

Eine vielfältige Fauna und Flora lässt sich auf unserer Teichanlage beobachten.

Keine Tageskartenausgabe

Teiche im
Berkeltal

Das Berkeltal befindet sich am nördlichen Rand von Gescher und grenzt unmittelbar an die dortigen Siedlungsgebiete.

Der ANV Gescher e.V. bewirtschaftet dort vier Teiche, von denen jeweils zwei rechts und links der Straße „Auf dem Brink“ in den 80ziger Jahren angelegt worden sind. Die Teiche heißen von der Straße „Holtwicker Damm“ in Richtung der Straße „Mühlengrund“ gesehen: Hambrückenteich, Ebbings Teich, Inselteich und Rodelbergteich.

Alle Teiche sind durchschnittlich 0,5m bis 1m tief.

In den Teichen fühlen sich Karpfen, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Brassen, Karauschen, Barsche und Hechte wohl und reproduzieren sich dort.

Das Berkeltal bietet einzigartige Naturschönheiten und ist Teil des FFH-Gebietes „Berkelaue“.

Tageskarten für Gastangler sind im Raiffeisenmarkt in Gescher für erhältlich (10,-€).

Die Berkel

Die Berkel ist ein typischer Fluss der münsterländischen Niederung mit sandigem und kiesigem Untergrund. Sie entspringt südöstlich der Stadt Billerbeck und mündet nach 110km bei Zutphen (NL) in die Issel.

Im Gebiet der Stadt Gescher mäandert die Berkel in vielen Bereich naturnah. Aufgestaut wird die Berkel durch die Wehre bei Schulze Egberding und Schulze Alfers. An letztgenannter Wehr befindet sich ein Umgehungsgerinne bestehend aus 35 Becken, das den Fischen einen Aufstieg ermöglicht.

In der Berkel sind über 20 verschiedene Fischarten nachgewiesen, darunter auch viele bedrohte Kleinfischarten wie Bachneunauge, Koppe, Schmerle, dreistacheliger Stichling und der Bitterling. 

Der ANV Gescher e.V. bewirtschaftet die Berkel zwischen der Kreisgrenze Coesfeld und der Stadtgrenze zu Stadtlohn. Rotauge, Döbel, Hasel, Gründling, Hecht, Barsch, Aal und die Bachforelle sind die dort ebenfalls vorkommenden Fischarten.

P1030965 Kopie

Der Gewässerbericht vom Ministerium für Umwelt

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft- Natur- und Verbraucherschutz veröffentlicht den Gewässerzustandsbericht im Einzugsgebiet Rhein/Deltarhein. Hierin ist auf den Seiten 76 und folgende auch die Berkel aufgeführt.